Akute Bronchitis: Diagnostik, Symptome und Behandlung

Sie befinden sich hier:HomeKrankheitsbilderLungenkrankheitenBronchitisakute Bronchitis

Akute Bronchitis: Wenn die Atemwege entzündet sind

akukte Bronchitis: Behandlung bei Prof. Dr. Bergner in München

Unter einer akuten Bronchitis versteht man eine vorübergehende Entzündung der Atemwege, die durch Viren und/oder Bakterien hervorgerufen wird. Im Gegensatz dazu ist die Entzündung bei der chronischen Bronchitis dauerhaft und wird durch Umweltschadstoffe, vor allem das Rauchen, hervorgerufen.
Kommt es bei der akuten Bronchitis zu einer vorübergehenden Verengung der Atemwege, so spricht man von einer obstruktiven oder spastischen Bronchitis. Die Verengung der Atemwege kann zu Atemnot führen. Eine Bronchitis tritt gehäuft im Winter auf und kann mit grippalen Infekten und Beteiligung der oberen Atemwege (z.B. Entzündung der Nasennebenhöhlen) einhergehen. Eine akute Bronchitis ist meist ansteckend, besonders am Beginn der Erkrankung. Kinder sind anfälliger für eine akute Bronchitis, auch ist die Bronchitis durch die bei Kindern noch engeren Bronchien häufiger obstruktiv.

Leiden Sie an einer akuten Bronchitis und oder gar an einer spastischen Bronchitis? Rufen Sie uns einfach an unter 089-41 31 3 777 oder benutzen Sie unser Kontaktformular.

Akute Bronchitis: Symptome und Diagnostik

Typische Symptome einer akuten Bronchitis sind:

  • Husten
  • Gelber oder grüner Auswurf
  • Schmerzen beim Atmen
  • Bei obstruktiver Bronchitis: pfeifendes Atemgeräusch, evtl. Atembeschwerden
  • Fieber und Schwächegefühl können, müssen aber nicht auftreten

Diagnostisch sollten eine körperliche Untersuchung und eine ausführliche Lungenfunktionsuntersuchung durchgeführt werden. Bei Verdacht auf eine Lungenentzündung, die ähnliche Symptome macht, sollte eine Röntgenaufnahme der Lunge und eine Blutentnahme durchgeführt werden. Spricht die Bronchitis auf Antibiotika nicht an, kann auch eine Untersuchung des Auswurfs sinnvoll sein.

Akute Bronchitis: Behandlung

In leichteren Fällen reichen oft pflanzliche Therapien aus, die die Symptome abschwächen. Dies sind Schleimlöser, damit der Schleim leichter abhustbar wird und Hustenmittel, um quälenden Hustenreiz zu mildern. Allerdings sollte der Hustenreiz nicht ganz unterdrückt werden, da Husten die Funktion hat, die Lunge vom Schleim zu befreien. Wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Hausmittel wie Dampfinhalation über heißem Wasser mit Kamillenzusatz können lindernd wirken. In der Regel dauert eine akute Bronchitis wenige Tage, bei längerem Verlauf sollte ein Lungenfacharzt aufgesucht werden.
Häufig ist eine akute Bronchitis anfangs durch Viren hervorgerufen, dann ist die Gabe eines Antibiotikums nicht sinnvoll. Im weiteren Verlauf kommen jedoch oft Bakterien hinzu, so dass dann ein Antibiotikum notwendig sein kann. Eine Blutentnahme kann bei der Unterscheidung helfen.
Bei einer obstruktiven oder spastischen Bronchitis kommen Bronchienerweiterter und Kortison zur Bekämpfung der Entzündung zum Einsatz, beides kann schonend inhaliert werden.

Haben Sie eine Bronchitis mit oder ohne Auswurf und quälendem Husten oder möchten Sie eine Lungenentzündung ausschließen? Dann rufen Sie uns doch einfach an unter 089-41 31 3 777 oder benutzen Sie unser Kontaktformular.